Feedback ist ein wirkungsstarkes Element aller Lernprozesse. Allerdings ist es schwierig hoch informatives Feedback in große Gruppen von Lernenden anzubieten. Zu dieser Herausforderung forscht die zentrale Innovations- und Forschungseinheit studiumdigitale an der Goethe-Universität und das DIPF Leibniz Institut Frankfurt am Main in vielfältigen Projekten. In diesem Vortrag wird Professor Dr. Drachsler über die Gestaltung von hoch informativem Feedback mit KI referieren. Er wird detailliert darstellen, wie hochinformative Feedback-Umgebungen gestaltet werden können. Zu diesem Zweck wird er FoLA2 vorstellen, eine Methode, um mit Daten hoch informative Lerneinheiten in Zusammenarbeit mit den Fachexperten zu erstellen. Danach wird er Beispiele von hoch informativen Lernaktivitäten und Curricula vorstellen, die mit der FoLA2-Methode entworfen wurden. Er wird demonstrieren, wie diese datenangereicherten Aktivitäten es Dozierenden ermöglichen, ihren Studierenden hoch informatives Feedback zu geben. Außerdem wird er die erforderliche Infrastruktur vorstellen, um hochinformatives Feedback auszuliefern. Schließlich wird er erläutern, wie das vorgestellte Konzept des hochinformativen Feedbacks auch in verschiedenen Bereichen der Bildung von der Hochschule bis hin zum Schulbereich angewendet werden kann, und zukünftige Forschungsfragen in diesem Zusammenhang erörtern.
Promotion-Video des HIKOF-DL Projektes aus dem Forschungsbereich: Hoch informatives Feedback: https://youtu.be/_5cvaL06N7g
https://digitaltag.eu/aktion/hoch-informatives-und-datengestuetztes-feedback-mit-ki-in-der-lehre
Kontakt: Prof. Dr. Hendrik Drachsler - info@sd.uni-frankfurt.de